Zum Hauptinhalt springen

DER AC-MOTOREN LASTPRÜFSTAND FÜR PRÄZISE TESTS.

Ein Elektromotor muss unter realen Bedingungen zuverlässig arbeiten. Unser Prüfstand ermöglicht Messungen nach DIN EN 60034-2-1. Durch die Simulation verschiedener Lastprofile prüfen wir, wie sich Leistung, Drehmoment und Effizienz im Betrieb verhalten. Auch Motor-Umrichter-Kombinationen werden getestet, um eine optimale Abstimmung auf die jeweilige Anwendung zu gewährleisten.

WARUM PRÜFSTAND?

DAMIT IHR ANTRIEB HÄLT, WAS ER VERSPRICHT.

Unser Prüfstand analysiert alle relevanten Kennwerte – von elektrischen Messungen bis zu thermischen Belastungen. Dabei setzen wir auf das Know-How unserer erfahrenen Techniker, die jede Messung präzise auswerten und mögliche Schwachstellen frühzeitig erkennen. So können Risiken minimiert und Anpassungen gezielt vorgenommen werden.

Zuverlässigkeit

Jeder Elektromotor wird unter realistischen Lastbedingungen getestet, um sicherzustellen, dass er im späteren Einsatz zuverlässig arbeitet. Wir prüfen Drehmoment, Leistung und thermische Stabilität, damit keine Überraschungen auftreten.

Effizienzprüfung

Die Wirkungsgradmessung des Elektromotors zeigt, ob Energie optimal genutzt wird und wie sich der Antrieb unter verschiedenen Betriebsbedingungen verhält. So lassen sich Verluste minimieren und die Leistung maximieren.

Kundenspezifische Tests

Auch Sonderlösungen und spezielle Betriebsbedingungen lassen sich prüfen – von individuellen Lastprofilen bis hin zu Extremtests. So stellen wir sicher, dass der Motor genau den Anforderungen entspricht, die in der Praxis gefordert sind.

THEORIE TRIFFT REALITÄT
"Ein Elektromotor kann auf dem Papier glänzen – doch wahre Stärke zeigt sich erst unter Belastung. Am Ende zählt nicht, was möglich wäre, sondern was zuverlässig läuft."
THEORIE TRIFFT REALITÄT
Timo Klussmann
CEO

HÄRTETEST

PRÜFUNG VON ELEKTROMOTOREN BIS INS DETAIL.

Leistungsbereich

Motoren und Antriebe von 120 W bis 55 kW. Dies ermöglicht realitätsnahe Tests unter Last.

Motorentypen

Wir testen Asynchron-, synchron- und Wechselstrommotoren - auch mit aufgebautem Frequenzumrichter.

Maximale Drehzahl

Bis 9000 U/min bei Drehmomenten bis 49 Nm, bis 4000 U/min ab 50 Nm für größere Motoren.

Montage

Geeignet für B5-Flanschmotoren bis Baugröße BG225, für eine sichere und präzise Fixierung.

Normgerechte Prüfung

Wirkungsgradmessung nach DIN EN 60034-2-1, für normgerechte und belastbare Ergebnisse.

Elektrisch & mechanisch

Erfassung von Spannung, Storm, Leistung, Leistungsfaktor, Drehzahl und Drehmoment.

Temperaturmessung

Überwachung der Wicklung und Gehäusetemperatur mit vier PT100-Sensoren während des Tests.

Zusätzliche Tests

Kurzschlussmessung, Aufnahme der Motorenkennlinie und Simulation verschiedener Lastprofile.

Wechselwirkung im Blick

"Auf Wunsch testen wir auch das Zusammenspiel mit Umrichtern, Lastprofilen und Kühlung - so erkennen wir Wechselwirkungen, die Theorie und Praxis unterscheiden."

FAQ

HÄUFIGE FRAGEN RUND UM UNSEREN PRÜFSTAND

Hier finden Sie die wichtigsten Antworten rund um unsere Testverfahren, technischen Möglichkeiten und den Mehrwert für Ihre Anwendung.

Weitere Fragen? Wir helfen gerne weiter!

Ein Prüfstand ermöglicht realitätsnahe Tests, um die Qualität von Elektromotoren sicherzustellen. Dazu gehören Wirkungsgradmessungen unter Last, Simulation von Betriebspunkten und Produktoptimierung. Außerdem hilft der Prüfstand, Energieeinsparpotenziale zu identifizieren und bei Reklamationen gezielt nach Ursachen zu suchen.

Unsere Tests sorgen für zuverlässigere Produkte und helfen, die Motorenauslegung wirtschaftlich und ökologisch zu optimieren. Kundenanwendungen können auf dem Prüfstand präzise nachgestellt und verbessert werden. Auf Wunsch sind auch Auftragsmessungen für Fremdprodukte möglich. Messprotokolle können in Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch und Chinesisch erstellt werden.

Wir messen sowohl elektrische als auch mechanische Kennwerte wie Spannung, Strom, Leistungsfaktor, Wirkungsgrad, Drehmoment und Drehzahl – sowohl im Leerlauf als auch unter Systemwirkungsgrade von Motor-Umrichter-Kombinationen.

Unser Prüfstand arbeitet energieeffizient im Vierquadranten-Betrieb, wodurch aufgenommene Energie zurück ins Netz gespeist wird. Wir testen Motoren von 120 W bis 55 kW, mit Drehzahlen bis zu 9000 U/min (bis 49 Nm) bzw. (ab 50 Nm). Das Drehmoment wird über drei Messwellen (10 Nm, 50 Nm, 1000 Nm) direkt erfasst. Zudem sorgt eine wassergekühlte Konstruktion für geringe Geräuschbelastung.

Nach dem mechanischen und elektrischen Anschluss des Motors werden die Motorcharakteristiken in die Prüfsoftware eingetragen. Anschließend wird ein automatisierter Prüfablauf erstellt und durchgeführt. Die Messergebnisse werden in Tabellen und Diagrammen aufbereitet, analysiert und als mehrsprachiges Prüfprotokoll (.pdf) gespeichert. Abschließend wird der Prüfling demontiert.

MODIFIKATION IN
PERFEKTION

Wir modifizieren unsere Elektromotoren exakt nach Ihren 
Anforderungen – schnell, präzise, zuverlässig.

Jetzt anfragen