DER AC-MOTOREN LASTPRÜFSTAND FÜR PRÄZISE TESTS.
Ein Elektromotor muss unter realen Bedingungen zuverlässig arbeiten. Unser Prüfstand ermöglicht Messungen nach DIN EN 60034-2-1. Durch die Simulation verschiedener Lastprofile prüfen wir, wie sich Leistung, Drehmoment und Effizienz im Betrieb verhalten. Auch Motor-Umrichter-Kombinationen werden getestet, um eine optimale Abstimmung auf die jeweilige Anwendung zu gewährleisten.

WARUM PRÜFSTAND?
DAMIT IHR ANTRIEB HÄLT, WAS ER VERSPRICHT.
Unser Prüfstand analysiert alle relevanten Kennwerte – von elektrischen Messungen bis zu thermischen Belastungen. Dabei setzen wir auf das Know-How unserer erfahrenen Techniker, die jede Messung präzise auswerten und mögliche Schwachstellen frühzeitig erkennen. So können Risiken minimiert und Anpassungen gezielt vorgenommen werden.
HÄRTETEST
PRÜFUNG VON ELEKTROMOTOREN BIS INS DETAIL.
Wechselwirkung im Blick
"Auf Wunsch testen wir auch das Zusammenspiel mit Umrichtern, Lastprofilen und Kühlung - so erkennen wir Wechselwirkungen, die Theorie und Praxis unterscheiden."

FAQ
HÄUFIGE FRAGEN RUND UM UNSEREN PRÜFSTAND
Hier finden Sie die wichtigsten Antworten rund um unsere Testverfahren, technischen Möglichkeiten und den Mehrwert für Ihre Anwendung.
Ein Prüfstand ermöglicht realitätsnahe Tests, um die Qualität von Elektromotoren sicherzustellen. Dazu gehören Wirkungsgradmessungen unter Last, Simulation von Betriebspunkten und Produktoptimierung. Außerdem hilft der Prüfstand, Energieeinsparpotenziale zu identifizieren und bei Reklamationen gezielt nach Ursachen zu suchen.
Unsere Tests sorgen für zuverlässigere Produkte und helfen, die Motorenauslegung wirtschaftlich und ökologisch zu optimieren. Kundenanwendungen können auf dem Prüfstand präzise nachgestellt und verbessert werden. Auf Wunsch sind auch Auftragsmessungen für Fremdprodukte möglich. Messprotokolle können in Deutsch, Englisch, Französisch, Polnisch und Chinesisch erstellt werden.
Wir messen sowohl elektrische als auch mechanische Kennwerte wie Spannung, Strom, Leistungsfaktor, Wirkungsgrad, Drehmoment und Drehzahl – sowohl im Leerlauf als auch unter Systemwirkungsgrade von Motor-Umrichter-Kombinationen.
Unser Prüfstand arbeitet energieeffizient im Vierquadranten-Betrieb, wodurch aufgenommene Energie zurück ins Netz gespeist wird. Wir testen Motoren von 120 W bis 55 kW, mit Drehzahlen bis zu 9000 U/min (bis 49 Nm) bzw. (ab 50 Nm). Das Drehmoment wird über drei Messwellen (10 Nm, 50 Nm, 1000 Nm) direkt erfasst. Zudem sorgt eine wassergekühlte Konstruktion für geringe Geräuschbelastung.
Nach dem mechanischen und elektrischen Anschluss des Motors werden die Motorcharakteristiken in die Prüfsoftware eingetragen. Anschließend wird ein automatisierter Prüfablauf erstellt und durchgeführt. Die Messergebnisse werden in Tabellen und Diagrammen aufbereitet, analysiert und als mehrsprachiges Prüfprotokoll (.pdf) gespeichert. Abschließend wird der Prüfling demontiert.
MODIFIKATION IN
PERFEKTION
Wir modifizieren unsere Elektromotoren exakt nach Ihren
Anforderungen – schnell, präzise, zuverlässig.








